Draußenzeit

…sechs Tage intensive Naturverbindung und einfaches Leben draußen

Du willst deine Naturverbindung vertiefen? 

Wissen, wie es sich anfühlt, die direkte Verbindung zum Land um dich herum zu spüren?

Du sehnst dich nach mehr Einfachheit?

Und möchtest schon mal kennengelernte Fertigkeiten vertiefen? 

Dann bist du genau richtig in unserer Draußenzeit!

Wir laden dich dazu ein, in einer kleinen Gruppe mit uns einen Schritt nach vorn zu wagen und auszuprobieren, wie es sein könnte, sehr viel einfacher zu leben.

Wir werden sechs Tage und Nächte unter einfachsten Umständen draußen verbringen, um eine tiefere Verbindung mit dem Land zu spüren und uns selbst und die Welt in Abwesenheit der materiellen Dinge und Bequemlichkeiten unseres Alltags neu zu erfahren.

Dabei finden wir Raum und Zeit, um verschiedenste Fertigkeiten des Lebens vom und mit dem Land auszuprobieren und zu üben:

Wir werden Unterschlüpfe bauen und darin schlafen, Tiere und Pflanzen in der Umgebung entdecken und auf verschiedenste Weisen auch verarbeiten.

Die Tage und Nächte verbringen wir in einem Camp mit Feuerstelle, auf der wir in ganz unterschiedlichen Weisen kochen werden, und mit dem Durchstreifen der umliegenden Landschaft.

Dazwischen haben wir Zeit, um Themen und Projekte aufzugreifen, für die ihr euch interessiert und die sich während der bestimmt abenteuerreichen Zeit ergeben.

Die Kurs-Leitung

Clara Hencke

Clara Hencke(sie/ihr)

Clara ist voller Wertschätzung für all das, was wir als Menschen jeden Tag geschenkt bekommen und hat eine große Liebe für das einfachere, naturverbundene Leben.

Dazu gehört für sie fast alles, bei dem sie mit ihren Händen arbeiten kann und draußen ist – wie Gemüse- und Obstanbau, Kräutersammeln und Handwerksprojekte wie das Korbflechten oder Gerben.

Wichtige Fragen sind für sie: Wie muss ich mich selbst verändern um naturnah zu leben? Wie kann ich mit meinem Wirken zu einer gesellschaftlichen Veränderung beitragen? Welche Fertigkeiten und welches Wissen sind dafür notwendig?

Diese Suche nach alternativen, naturverbundenen Lebensmöglichkeiten startete für sie 2011 mit dem Kennenlernen der Transition Town Bewegung und Permakultur. Um von erfahrenen Projekten zu lernen, verbrachte sie vier Jahre in verschiedenen Gemeinschaften, Höfen und Gärtnereien in Deutschland, Indien und Nepal. Durch das anschließende Studium in „Landschaftnutzung und Naturschutz“ (BSc.) konnte sie ihre praktischen Erfahrungen auch mit Fachwissen unterstützen.

Seit 2018 ist Clara Permakultur Designerin (nach 4 Jahren Weiterbildung), und seit 2014 besuchte sie verschiedene Wildnispädagogik- und Naturverbindungskurse. Bei Circlewise hat sie unter anderem das Leadership Training und die Weiterbildung in Trauerprozessbegleitung absolviert.

Heute arbeitet sie freiberuflich als Kursleiterin und bietet als Permakulturdesignerin auch Beratungen und Planungen an.

Beim Circlewise Institut leitet sie den Korbflechtworkshop und ist im Team für die Naturkultur-Pädagogik-Weiterbildung mit dabei.

Greg Sommer

Greg Sommer(he/him)

Greg ist Feldbiologe und in ganzheitlichen Traditionen ausgebildeter Fährtenleser.

Schon als Greg zwölf Jahre alt war, wurde der Mitbegründer der Naturverbindungsbewegung Jon Young zu seinem Mentor, im Rahmen eines intensiven Jugend-Programms mit nur sieben Teenagern, das drei volle Tage pro Woche lief, über mehrere Jahre lang.

Die Jugendgruppe wurde auch von dem verstorbenen Lakota Medizin Mann Gilbert Walking Bull intensiv begleitet. In Europa gibt es zur Zeit keinen weiteren Lehrer für Naturverbindung, der eine vergleichbare Ausbildung durchlaufen hat.

Bereits im Alter von 15 Jahren schloss Greg als jüngster Absolvent das legendäre Kamana Naturalist Training Program ab.

Er absolvierte als junger Erwachsener eine große Vielzahl an Kursen rund um das draußen gut Überleben und lebte zudem ein Jahr lang auf einfachste Weise in einer selbstgebauten Schutzbehausung im Wald.

Greg war seitdem unter anderem als Weiterbildungsleiter für das 8 Shields Institute und das Regenerative Design Institute in Kalifornien tätig, außerdem leitete er Naturverbindungs-Intensiv-Kurse im Rahmen des Art of Mentoring in Großbritannien, einer Großveranstaltung für Naturverbindung, und er unterrichte bereits zahlreiche Workshops in Fährtenlesen und Naturverbindung in Irland, Schottland, Schweden und Deutschland.

Auf den Spuren seiner eigenen Vorfahren studierte er Gaelische Sprache und Kultur.

Neben seiner Tätigkeit für Circlewise ist Greg im Robin Hood Waldkindergarten im Norden Berlins und für weitere Bildungsträger als Dozent tätig.

Greg ist Co-Leiter unserer Naturkultur-Pädagogik-Weiterbildung.

Termin, Ort & Preise

Termin

13.-18. Oktober 2023
Start: 17 Uhr,
Ende: 13 Uhr

Veranstaltungsort

Unser Camp werden wir im Hohen Norden errichten, am Rande vom Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, einem 40 Hektar großen archäologischen Open Air Museum und wissenschaftlichen Erlebnispark.

Preise

Nach dem Solidarprinzip 390€ bis 600 € Kursgebühr, zuzüglich 150 € Unterkunft und Verpflegungskosten für den Steinzeitpark.

Finanzierungskonzept

Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, an diesem Kurs teilzunehmen, gibt es keinen festen Kursbeitrag sondern eine Preisspanne von 390 € bis 600 €.

Pro Teilnehmer*in werden regulär 440 € als Kursbeitrag gebraucht. Sollte das zu viel für dich sein, kannst du eine niedrigere Kursgebühr angeben.

Sollte es dir möglich sein mehr zu zahlen, kannst du damit anderen die Kursteilnahme ermöglichen und unsere Arbeit unterstützen.

Sollte es aus finanziellen Gründen für dich nicht möglich sein am Kurs teilzunehmen, schreib uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.

Benötigte Vorerfahrungen

Du brauchst kein*e Expert*in sein um teilzunehmen – gleichzeitig ist es hilfreich, wenn du dich selbst schon ein bisschen mit dem Leben draußen beschäftigt hast und weißt (oder dir zumindest entspannt vorstellen kannst :-)), wie es sich für dich anfühlt am Feuer zu sitzen, draußen zu schlafen, in einigen Momenten Dunkelheit zu erleben und nicht mehr als das Sternenlicht um dich zu haben.

Es ist also sinnvoll, wenn du schon unsere Naturkulturpädagogik, deren Vorformen oder ein ähnliches Programm absolviert hast.

Anmeldung

Bitte melde dich zu diesem Kurs hier über unser Kontaktformular an:

Sende uns eine E-Mail

1 + 4 = ?