……zwei Einführungs-Workshops mit Geschichtenerzählerin und Musikerin Momo Heiß, Julia Talk und Viktoria Zimmer
Geschichten und Naturverbindung – hier und heute und für die Zukunft
Geschichten haben die Kraft, aufzuzeigen und zu bekräftigen, auf welche einzigartigen und vielschichtigen Weisen wir mit unserer Mitwelt – Menschen und Nicht-Menschen – verbunden sind. Durch bewusstes Draußensein und Erleben von Natur können wir diese Verbindung am eigenen Körper erfahren und verinnerlichen, sodass wir spüren: Beziehungen halten das Netz des Lebens zusammen.
Dieses Bewusstsein um unsere Verbundenheit mit allem Leben versetzt uns und die zukünftigen Generationen in die Lage, das menschliche Dasein und Wirken auf der Erde so zu gestalten, dass es im Einklang mit allem Leben ist.
Hierzu können Geschichten nicht nur durch ihr Aufzeigen von „Zutaten“ und möglichen Wegen für respektvolle, wechselseitig förderliche Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Mitwelt beitragen, sondern auch, indem sie unsere Kreativität und Vorstellungskraft beflügeln und uns dadurch eine fruchtbare Gestaltungsgrundlage schenken – als solide Handlungsbasis für einen lebensfördernden Umgang mit den Herausforderungen der heutigen Zeit.
Viele Geschichten beinhalten Wissen über das menschliche Leben und zeigen uns durch ihre innewohnende Struktur auf, wie Lebensübergänge und Veränderungen gemeistert werden können – auf individueller wie auch gesellschaftlicher Ebene. Das kann neue Wege aufzeigen, Inspiration schenken, Mut verleihen und uns ermächtigen, voll und ganz in unsere Kraft zu kommen.
Das freie mündliche Geschichtenerzählen ist und war ein fester Bestandteil von gemeinschaftlichem Leben und kann gerade in unserer schnelllebigen und immer digitaleren Zeit Gemeinschaft neu entstehen lassen, da es Menschen aller Generationen und Lebensumstände zusammenfinden lässt.
Eine authentische und auf echten Erfahrungen basierende Verbindung zum Ökosystem Erde sowie den Elementen ermöglicht es uns als Geschichtenerzähler*innen nicht nur, diese Verbindung zu Orten, Landschaften, Tieren und Pflanzen als wertvollen Anker für unser alltägliches Leben zu haben, sondern auch, sie in den erzählten Geschichten für andere spürbar werden zu lassen und damit für sie eine Tür zu öffnen – weg von Naturentfremdung und hin zu einer ganz persönlichen Beziehung zu unseren Mit-Lebewesen auf der Erde.
Diese Naturverbindung schenkt Stabilität, Geborgenheit und Lebensmut in Zeiten großen Wandels und unterstützt wissenschaftlich nachgewiesen die körperliche und seelische Gesundheit.
Sowohl Zeit in der Natur als auch Geschichten(erzählen) ermöglichen es uns, Bedeutung und Sinn zu finden und auszudrücken – immer wieder neu. So können Geschichten uns darin unterstützen, selbst Erlebtes zu reflektieren und zu integrieren sowie innerlich zu wachsen. Auch wenn ich das dargestellte Geschehen nicht selbst erlebt habe, verinnerliche ich Geschichtengut in meinem subjektiven Erfahrungsschatz, weil wir eine ergreifende Geschichte beim Erzählen oder Zuhören innerlich auf ganz lebendige Weise selbst durchleben, dadurch die Beziehung zu unserer Mitwelt formen und daraus wertvolle Impulse für unser Wirken in der Welt mitnehmen können.
Eine 7-Minuten Geschichte über die Magie des Erzählens
Beschreibung
Storytelling & Naturverbindung – die Workshops
Geschichten umgeben uns überall in unserem Alltag, sei es als Filme, Serien, Bücher, Videospiele, mündlich erzählte oder künstlerisch dargestellte Geschichten.
In unseren Workshops beschäftigen wir uns speziell mit Storytelling, also mit dem freien mündlichen Erzählen von Geschichten aller Sparten. Dahinter verbirgt sich Wissen um die Struktur der Geschichten sowie um ihre vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei bildet das gemeinsame Erfinden einer Geschichte das Herzstück des Frühling-Workshops. Das eigene Erzählen einer Geschichte ist das zentrale Thema des Herbst-Workshops.
Der Frühlings-Workshop
In diesem Workshop lernen wir die Grundstruktur vieler Märchen kennen, die durch die Fantasie unseres Kreises gespeist wird: Unsere gemeinsam entwickelte Geschichte ist zunächst vollkommen offen im Ausgang. Es ist besonders faszinierend, wie die entstehenden Geschichten (in unserer bisherigen Erfahrung) stets Themen bewegen, die in der Gruppe lebendig sind, und zuvor ungeahnte Wege aufzeigen.
Die Geschichten bergen meist ganz wesentliche Fragen, woraufhin sich ganz natürlich und oft mit viel Witz gepaart Weisheit zeigt und Herzenswahrheiten greifbar werden. Im Anschluss an unseren Workshop kannst du das gemeinsame Erfinden einer Geschichte mit Gruppen auch in deinem beruflichen oder privaten Umfeld anwenden.
Der Herbst-Workshop
Wir beschäftigen uns mit dem freien mündlichen Erzählen von Geschichten aller Sparten: Märchen, Mythen, Schwänke, Kurzgeschichten, Alltagsgeschichten, biografische Geschichten, etc. Dahinter verbirgt sich Wissen um die Struktur der Geschichten sowie um ihre Gestaltungsmöglichkeiten.
Wir werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Geschichten kennenlernen – sie beinhalten neben epischem Erzählen (eine ErzählerIn spricht) oder dramatischem Erzählen (eine Figur aus der Geschichte spricht durch den Erzähler bzw. die Handlung wird durch Dialoge dargestellt) auch Gestik, Einbringen von Klängen, Stimme und vieles mehr….
Die Workshops können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Naturerfahrung
In beiden Workshops (Frühling und Herbst) verbringen wir viel Zeit draußen und lernen dort durch unser eigenes Beobachten und Erleben die umgebende Landschaft sowie die Tier-, Vogel- und Pflanzenwelt näher kennen. So haben Menschen es seit jeher getan und tun es noch heute, wenn sie sich durch die Landschaft fortbewegen oder sich in der Kulturlandschaft mit Nahrung, Brennholz, Medizin oder Baumaterialien versorgen. Als bemerkenswerte Wissensträger vermögen Geschichten es, einen umfangreichen und sich ständig weiterentwickelnden Wissensschatz über Ökosysteme in seine Essenz zu verdichten und zu übermitteln. So kann eine Geschichte mir beispielsweise alle gebrauchten Anhaltspunkte dafür geben, wo ich eine bestimmte Pflanze finde, wie ich sie erkenne, welche Teile von ihr nahrhaft, giftig oder heilkräftig sind und wie ich sie zubereite. Geschichtenerzählen bietet Gelegenheit für natürliches, dadurch oft sogar zunächst unbemerktes, Lernen und Lehren. Und je mehr Zeit ich bewusst in der Natur erlebe, desto mehr nehme ich wahr und desto mehr Geschichten bringe ich von draußen mit, die förmlich dazu einladen, erzählt zu werden.
Mit den beiden Workshops möchten wir dazu beitragen, Storytelling und Naturverbindung in ihrer Bedeutung zu würdigen und ihnen ihren Platz zurückzugeben. Wir wollen…
- mit allen Sinnen in die Natur vor Ort eintauchen
- uns gemeinsam im Erzählen und im aufmerksamen Lauschen ermächtigen
- …sowie einander kraftvolle Werkzeuge an die Hand geben und miteinander ausprobieren, um unsere Naturverbindung zu stärken und Geschichten auf lebensfördernde Weise (mehr und mehr) Teil unseres Lebens werden lassen.
Überblick
Für wen sind die Workshops?
Sehnst du dich nach…
- mehr Naturverbindung
- kraftvollen Geschichten
- Handwerkszeug zum Erzählen und Vertrauen in dich als Geschichtenerzähler*in
- kulturellem Wandel zum Wohle der zukünftigen Generationen und Wegen, dazu beizutragen?
Oder begleitest du privat, beruflich oder ehrenamtlich Menschen und/oder vermittelst Wissen, z.B. als…
- Tante, Onkel, (Groß-)eltern
- Erzieher*in, Lehrer*in, (Sozial-)Pädagog*in
- Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe
- Coach*in, Prozessbegleiter*in
- Ausbilder*in, Bildungsreferent*in
- Geschichtenerzähler*in
- in der Alten- oder Krankenpflege Tätige*r
- Umweltbildner*in, Natur-, Erlebnis- oder Wildnispädagog*in
- Umweltwissenschaftler*in
- oder bist Student*in, Auszubildende*r oder Praktikant*in einem dieser Bereiche?
Oder befindest du dich gerade in einer Zeit des Wandels oder Übergangs?
Egal in welcher Lebensphase du bist, was du gerade beruflich machst oder welche Lebensinhalte dich momentan bewegen, du bist herzlich willkommen!
Inhalte
Eintauchen in Natur und die Grundlagen der Naturverbindung
- Natur intensiv erfahren
- Sinneswahrnehmung trainieren und verfeinern
- Spielerisches Entdecken in der Natur
Storytelling
- FRÜHLING: Grundlagen des Geschichtenerfindens und -erzählens
- Geschichten erfinden mit einer Gruppe in Theorie und Praxis
- Niederschwelliges Erzählen, z.B. über Erlebnisse des alltäglichen Lebens und Naturbegegnungen
- Mythologische Grundstruktur vieler Mythen und Geschichten
- Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch durch Geschichten
- HERBST: Grundlagen des freien mündlichen Geschichtenerzählens
- selbst eine Geschichte auswählen (in geschriebener Version) und ins eigene freie Erzählen bringen
- Arbeit mit einem Storyboard
- Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Erzählen kennenlernen und vertiefen
- Gegenseitiges Erzählen und Geschichten lauschen
- leichtes biographisches Erzählen, innere Bilder
Kultur gestalten
- Bedeutung von Geschichten für kulturellen Wandel hin zu Zukunftsfähigkeit
- Lieder und Musik aus der Natur
- achtsamer Umgang mit kulturellen Wurzeln in ihrer Vielfalt heute
(Die genannten Themen stellen eine Auswahl der vermittelten Inhalte dar. Das tatsächliche Programm wird an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und kann daher abweichen.)
Termine & Preise
Termine
22.-25. April 2021
23.-26. September 2021
Beginn: Donnerstag, 12 Uhr, mit dem Mittagessen (Anreise ab 11 Uhr)
Ende: Sonntag, 15 Uhr
Die Workshops haben unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Sie können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Momo und Viktoria bieten auch dreiwöchige Online-Kurse an, die sich sehr gut zum Reinschnuppern in die Welt der Geschichten und der Naturverbindung eignen. Alle Termine und Infos dazu findest du hier: https://www.verbindungskultur-ev.de/storytellingnaturverbindung-online
Preise
Kursgebühr:Wir nennen unser Finanzierungskonzept „Solidarisches Brot und Kuchen Prinzip“, d.h. wir als Seminarleitende sagen, welcher Betrag sich für uns minimal stimmig anfühlen würde (Brot) und mit welchem Betrag wir uns wohlig genährt fühlen würden (Kuchen).
Soweit der Brot-und-Kuchen-Part.Solidarisch wird das Ganze, wenn ihr als Gruppe schaut, wer wie viel geben kann und will, sodass es für niemandem am Geld scheitert und ihr euch gegenseitig unterstützt. Dafür wird gegen Ende des Workshops Raum sein. Sollte der Brotbetrag nicht zustande kommen, gehen wir in einen gemeinsamen Prozess, um eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden nach Hause gehen können.
Damit Du eine ungefähre Vorstellung davon hast, um welche Beträge es sich handelt: bei einem Durchschnittswert von ca. 350-400€ pro Person werden alle gut versorgt und entstehende Kosten z.B. für Platzmiete, Fahrtkosten, Versicherung und Materialien, gedeckt.
Mit deiner Anmeldung überweist du bereits eine Anzahlung von 50 €. Die restliche Summe, deren Höhe du während des Workshops im gemeinsamen Prozess entscheidest, kann vor Ort in bar beglichen werden.
zzgl. Unterkunft + biologische, regional-saisonale Verpflegung:
126 € nur Verpflegung (bei Übernachtung auswärts, z.B. in einer nahegelegenen Pension)
144 € bei Übernachtung im eigenen Zelt
Die aufgeführten Beträge für Unterkunft und Verpflegung beziehen sich zunächst auf den Frühlings-Workshop. Für den Herbst-Workshop ist es möglich, dass es zu leichten Abweichungen kommt, falls wir noch einen zusätzlichen Teil des Seminargeländes mieten. Zudem wird es beim Herbst-Workshop wahrscheinlich auch die Möglichkeit geben, im Matratzenlager im „Erdgewächshaus“ zu schlafen (dazu bitte eine eigene Isomatte und Schlafsack mitbringen).
Kinderbetreuung:
Uns ist es ein großes Anliegen, unsere Workshops familienfreundlich zu gestalten. Falls du, um selbst dabei sein zu können, auch dein Kind mitbringen möchtest, nimm gerne möglichst frühzeitig Kontakt mit uns auf, sodass wir für tagsüber eine Kinderbetreuung vor Ort ermöglichen können.
Veranstaltungsort
Gemeinschaftsgarten Hohlenstein
Hohlenstein 34
88693 Lellwangen, Deggenhausertal (nördlicher Bodenseekreis)
Unser Camp befindet sich unterhalb eines kleinen, familiären Gemeinschaftsprojektes, am Südhang einer Hügelkette, von der aus wir bei klarem Wetter weiten Blick auf den Bodensee und die Alpen genießen können, inmitten von saftigen Wiesen und Weiden, umgeben von Buchen-Fichten-Mischwald und munteren kleinen Bächen.
Wir versammeln uns in unserer behaglich ofenwarmen Jurte und um eine Feuerstelle.