…Trauerfeuer-Workshop zum Trauern in Gemeinschaft – damit Leichtigkeit, Schaffenskraft und Lebensfreude wieder fließen können!
Alle Trauer will irgendwann ausgedrückt werden
Wir alle erleiden in unserem Leben Schmerzhaftes: alltägliche Konflikte, Krankheiten, gescheiterte Träume, zerbrochene Beziehungen, geliebte Menschen die leiden oder sterben.
Als Menschen sind wir dazu fähig, negative Gefühle auszublenden. In Notsituationen kann dies unser Leben retten. Unterdrücken wir Emotionen wie Trauer oder Wut jedoch über einen längeren Zeitraum stumpft unsere gesamte Empfindungsfähigkeit dadurch ab und wir laufen sogar Gefahr, körperlich zu erkranken, depressiv zu werden oder anderen und uns selbst Verletzungen zuzufügen. Vor allem seien wir weniger in der Lage, positive Gefühle wie Liebe, Freude oder Dankbarkeit zu empfinden, sagt auch Christine Carter, Professorin der Universität in Berkeley, Kalifornien.
Das Geschenk der emotionalen Tränen
Emotionale Tränen enthalten laut dem Biochemiker und Tränen-Experten William Frey eine Vielzahl von Stoffen, die in der übrigen Augenflüssigkeit die wir bei Reizungen des Auges absondern, nicht enthalten sind. Beim Weinen werden über die Tränen Stress-Hormone ausgeschieden, genauso auch Toxine, die sich bei Stress im Körper anreichern. Andere Studien dokumentieren, dass das Weinen auch die Produktion von Endorphinen anregt, unserer körpereigenen Schmerz-Medizin und Glücks-Hormonen. Wir fühlen uns besser, wenn wir geweint haben – sogar auch wenn ein Problem weiterhin besteht.
Tiefes Loslassen erfahren
Um wieder mehr innere Lebendigkeit spüren zu können, brauchen wir einen geeigneten Rahmen, um unsere Trauer auszuleben und zu würdigen. Die Trauer über alle Verluste, die wir erlitten haben, über die Sehnsüchte, die wir nicht stillen konnten, über die Zerstörung unseres Planeten, über Tod oder Trennung oder darüber, dass wir uns allein fühlen und die Verbindung zur Natur und zu unseren Vorfahren nicht mehr spüren.
Ein guter Zeitpunkt
Das Jahresende bringt den oft grauen, nebligen November, in dem uns die Kahlheit der Bäume und der Erde bewusst machen, wie sich das Leben für den Winter in die “Unter-Welt” zurückzieht. Die Landschaft wird durchsichtiger, klarer. Viele Menschen kommen in dieser Zeit auch in Kontakt mit ihrer inneren Trauer, mit starken Gefühlen, die wir manchmal schon seit Jahrzehnten mit uns tragen. Die grauen Wochen vor Beginn der hoffnungsvollen Adventszeit führen uns in die Tiefen dieser Gefühle, manchmal bis zurück zu den Erfahrungen unserer Vorfahren.
Das Trauer-Feuer kann dir diese Reise erleichtern und dabei helfen, daraus eine heilsame und belebende Erfahrung zu machen, für einen gesunden Umgang mit kleinen und großen Schicksalsschlägen.
Beschreibung
Die Ursprünge unserer Arbeit
Kennenlernen durften wir das Trauern in Gemeinschaft durch die kraftvollen Rituale unserer Lehrerin Sobonfu Somé.
Mit ihrem Scheiden aus dieser Welt hat sie uns den Auftrag hinterlassen, eigene Wege des Trauerns in Gemeinschaft zu finden.
Neben einer tiefen Beschäftigung damit, was Trauern heißt und warum es so wichtig ist und tatsächlich so gut tun kann, haben wir die Erkenntnisse der modernen Psychologie und Trauma-Forschung verbunden mit der Inspiration durch die Tradition des “Heiligen Feuers”. Dieses wird u.a. beim Volk der Anishinabe im Norden der USA beispielsweise nach Todesfällen von der Gemeinschaft entzündet, wovon der Anishinabe Peacemaker Paul Raphael in mehreren Workshops bei Natur- und Wildnisschulen in Europa erzählte, in deren Rahmen er selbst hier Heilige Feuer Zeremonien durchführte.
Auch im mitteleuropäischen Kulturraum sind heilige Feuer in schweren Zeiten als “Not-Feuer” weithin bekannt und noch bis vor wenigen Jahrhunderten häufig entzündet worden, und bis heute sind diverse andere Feuer-Rituale in vielen Regionen des deutschsprachigen Raumes als Brauchtum erhalten geblieben.
Inspiriert durch die Feuer-Traditionen im Europa früherer Zeiten und anderer Kulturen, sowie durch Überlieferungen von Trauer-und Begräbnis-Ritualen und Bräuchen von unterschiedlichen Orten der Erde entwickelte Elke Loepthien-Gerwert 2017 im Laufe mehrerer Monate einen ersten Prototyp für ein Trauer-Feuer-Ritual, das sie 2018 noch verfeinerte.
Das von ihr kreierte Trauer-Feuer ist damit in allen seinen Bestandteilen voll und ganz von und für westliche Menschen hier und heute mitten in Mitteleuropa geschaffen und kann somit auch authentisch von uns durchgeführt werden (statt durch kulturelle Aneignung unterdrückte Kulturen auszunutzen).
Der Trauerfeuer Workshop
Wir werden uns während dieses Workshops gemeinsam um ein Feuer versammeln und es mehrere Tage lang hüten.
Dabei hören wir Geschichten und hilfreiche Erkenntnisse aus relevanten Forschungsbereichen, es wird viel Gelegenheit für persönlichen Austausch geben, und die Möglichkeit, deine eigenen Geschichten zu teilen und zu erfahren, wie sie bezeugt werden.
Immer wieder wird es auch Raum für Stille geben, für den Klang der Trommeln, für Lieder die die Seele berühren.
Vor allem ist dies ein Raum für deine leise und für deine laute Trauer, für deine Trauer in all ihren Ausdrucksformen, die in ihrem eigenen Rhythmus, in Wellen und Wogen fließen kann.
Es ist ein Raum, indem du eine tiefe nährende Verbindung zu dir selbst erfahren kannst, wieder voll und ganz zu dir kommen kannst, in Verbundenheit mit einer unterstützenden Gemeinschaft.
Das Feuer nimmt unsere schmerzhaften Emotionen zu sich und verwandelt sie. Blockaden lösen sich, Energie kann wieder frei fließen und ein neuer Anfang wird möglich.
Das Feuer
Durch das älteste aller Elemente können wir uns mit dem Ursprung des Universums verbinden, mit allen unseren Vorfahren seit dem Anbeginn der Zeiten und mit den schöpferischen Kräften, die einstmals aus dem Nichts heraus Leben erschaffen haben.
Die Hitze und das gleißende Licht des brennenden Feuers, das Holzscheit für Holzscheit in Asche verwandelt, helfen uns, loszulassen, was uns genommen wurde, und darauf zu vertrauen, dass daraus neues Leben entstehen wird.
Es lädt uns ein, die Tränen, den Schmerz, aber auch die Geschichten, die Lieder, die Freude und die Dankbarkeit, und die Stille im Kreis miteinander zu teilen und uns gegenseitig in unserem Mensch-Sein zu bezeugen – in dem was schmerzhaft ist ebenso wie in der Freude, die wir erleben können.
Das Feuer führt uns durch die Trauer auch zur Leichtigkeit des Lebens, zum Genuss und zur Dankbarkeit und zur Freude am Sein, die wir miteinander feiern werden, denn dank des intensiven, befreienden Trauerns ist dieser Workshop gleichzeitig auch ein Fest der allhöchsten Lebensfreude.
Überblick über den Trauerfeuer Workshop
Wer kann teilnehmen?
Besonders heilsam wird das Ritual sich auswirken, wenn du vor Kurzem einen Verlust erlitten hast, oder dich aus einem anderen Grund in einer Phase der Trauer oder unbestimmten Traurigkeit, Einsamkeit oder Schwere befindest.
Verluste können sein:
- Todesfälle
- Krieg, Flucht, Vertreibung
- schlimme Krankheitsdiagnosen
- verlustreiche Katastrophen (bspw. Wohnungsbrand)
- Trennung und Umzug
- traumatische Erlebnissen, auch in der Vergangenheit oder in der Ahnenlinie (bspw. Körperverletzung, Vergewaltigung, Raubüberfälle)
- politische oder gesellschaftliche Katastrophen (Klimakrise, Artensterben, Umweltzerstörung usw.)
- Naturkatastrophen (Flut, Waldbrände uvm.)
Der Ritual-Workshop eignet sich außerdem für alle Menschen, die ihr Gefühlsleben besser kennenlernen und vertiefen wollen oder die als Therapeut:innen, Pädagog:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, in Dienstleistungsberufen oder in der Wirtschaft viel mit anderen Menschen zu tun haben, sowie Menschen die beruflich oder privat eine enge Verbindung zur Natur haben und umso mehr unter den Verlusten des Lebenssystems Erde leiden, wie Wissenschaftler:innen, Gärtner:innen, in Land- und Forstwirtschaft tätige Personen.
Kinder herzlich willkommen
Dieser Workshop ist familienfreundlich und Kinder bis 16 Jahre können kostenlos teilnehmen. Für die ca. 4-13jährigen wird tagsüber eine Kinderbetreuung angeboten, sie sind aber auch willkommen, bei uns Erwachsenen mit dabei zu sein.
Auch die Preise für Unterkunft und Verpflegung sind im Schloss Tempelhof nach Alter angepasst und stark reduziert.
Bitte melde dich wenn du mit Kindern kommen möchtest möglichst frühzeitig an, bestenfalls mindestens vier Wochen vorher, und teile uns in bei deiner Anmeldung auch Namen und Alter der Kinder mit, damit wir eine entsprechende Kinderbetreuung bereitstellen können.
Über das Trauern – Interview
Termin und Preise
Termin
Beginn: Freitag, 01.12.2023 – Anreise ab 17:30 Uhr
Ende: Dienstag 05.12.2023 14:00 Uhr, nach dem Mittagessen
Preise
Kursgebühr: 410 € regulär, 310 € für Menschen, die bereits an einem Trauer-Feuer teilgenommen haben (bitte bei Bestellung angeben). Kinder bis 16 Jahre sind frei.
zuzüglich Unterkunft und Verpflegung im Schloss Bettenburg.
Reparations-Rabatt & Freiplätze
Mit unserem Wirken stehen wir dafür ein, historisch entstandene Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Ausbeutung in all ihren offensichtlichen und subtilen Erscheinungsformen sichtbar zu machen, in uns selbst und innerhalb der Gesellschaft und wir streben danach, Räume zu kreieren, um diese aufzuarbeiten.
Es ist uns ein Anliegen, dass insbesondere Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität auch heute immer noch alltäglich Diskriminierung erfahren, sich in unseren Veranstaltungen nicht nur sicher, willkommen und ermächtigt fühlen können, sondern auch einen erleichterten Zugang zu unseren Angeboten haben.
Als eine Geste für Reparation und einen kleinen Beitrag zu einer dringend notwendigen kollektiven Wiedergutmachung haben wir uns deshalb entschieden, unseren Spielraum für Rabatte und Vergünstigungen vollständig Personen zur Verfügung zu stellen, die historisch und aktuell am stärksten diskriminierten Bevölkerungsgruppen angehören, wie BiPoC, LGBTQ+*, Sinti*zze und Rom*nja (und/oder für gemeinnützige Organisationen arbeiten, die aktiv für die Gleichberechtigung dieser Personengruppen tätig sind.)
Wenn eines davon auf dich zutrifft, melde dich gern bei uns, oft haben wir Reparations-Freiplätze oder stark vergünstigte Teilnahmeplätze, die wir vergeben können. Hier geht’s zu unserem Kontaktformular.
Veranstaltungsort für das Trauerfeuer
Veranstaltungsort
Der Workshop findet im Seminarzentrum Schloss Bettenburg statt, wunderbar ruhig auf einer Anhöhe gelegen, inmitten eines zauberhaften alten Landschaftsparks.
Aus den Zimmern und von der Terrasse hat man weiten Blick über das umgebende Land.
Hier findest du alle Informationen über den Platz: https://www.schloss-bettenburg.de.