4tägiger Workshop, um ein ganz individuelles Kleidungsstück aus ursprünglichen Materialien selbst herzustellen
Unsere Kleidung ist alltäglich und bedeutsam zugleich: Sie wärmt uns, sie schützt uns vor Regen oder Sonne, sie schmückt uns und betont unsere Individualität, zeigt oftmals sogar unsere Werte.
Wie viele Schritte und welche Handgriffe hat das Kleidungsstück in seinem Entstehungsprozess schon durchlebt? Woher kommt das Material? Wie wurde es weiterverarbeitet? Welches Werkzeug, welche Maschinen waren daran beteiligt? Wie lange dauert der Anfertigungsprozess?
Unsere Vorfahr*innen waren darauf angewiesen, jeden Schritt zu kennen, das Material selbst zu beschaffen und die verschiedenen Handwerkskünste, die mit der Herstellung von Kleidung verbunden sind, zu beherrschen.
Sie konnten beispielsweise Werkzeug wie Nadel und Ahle oder später Spindeln und Webstühle entwickeln und anfertigen, gerben oder pflanzliche und tierische Fasern kämmen, spinnen und weben und färben, Knöpfe schnitzen, Schnittmuster entwickeln und natürlich auch nähen.
Traditionelles Handwerk war und ist an vielen Orten der Erde von existenzieller Bedeutung für das alltägliche Leben.
Welche Verbindung zu der Kleidung und alledem, was ihr Werden möglich gemacht hat, entsteht durch einen intensiv erlebten Entstehungsprozess?
Wie wirkt sich das Handwerken auf mein Inneres und meine Verbindung zu mir selbst sowie zu meiner Mitwelt aus?
Was können wir daraus lernen und erfahren für das Kreieren von lebensförderlicher und regenerativer Kultur, in der wir unserer Verbindung mit der Erde und dem, was uns am Leben hält, gewahr sind?
Workshop-Beschreibung
In den vier Workshop-Tagen nähst du deine eigene Lederbekleidung – eine sogenannte Tunika. Dabei wählen wir den langsamen Weg und nähen auf eine Weise, wie es Menschen schon vor mehreren Tausenden Jahren getan haben.
Zuvor werden wir auch unser Werkzeug dafür, eine Knochenahle, selbst herstellen.
Leder ist ein wunderschönes, edel wirkendes Material, das Menschen in unseren Breitengraden schon vor zwei Millionen Jahren für ihre Sommerkleidung ausgewählt haben.
Kleidung aus Leder schmiegt sich wie eine zweite Haut deinem Körper an und schützt vor Wind, Sonne sowie stechenden Insekten oder pieksigen Pflanzen, mit denen du nicht in Berührung kommen möchtest.
Wildleder-Kleidung
Wildleder ist flauschig weich und dehnbar und Wildleder-Kleidung kann extrem langlebig sein. Sie kann von Hand oder im Schonwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden – was allerdings selten nötig ist, da Wildleder keinen Schweißgeruch annimmt.
Einzigartig ist auch, dass – anders als bei Geweben aus Pflanzenfasern – bei Leder das gesamte Material von einem einzigen Tier kommt, was uns die Möglichkeit schenkt, eine sehr tiefe Verbindung zu diesem bestimmten Individuum aufzubauen, dessen Haut wir nutzen.
Das Leder, das du verarbeiten möchtest (mit Fett gegerbtes “Sämischleder” oder selbst gegerbtes “Buckskin”), besorgst du dir (nach unserer Anleitung) schon im Vorfeld und bringst es zum Workshop mit. Dazu werden wir nach deiner Anmeldung weitere Infos schicken.
Wir geben dir auch Empfehlungen an die Hand, wo du dich vor dem Kauf bezüglich Art, Größe und Dicke des Leders mit viel Fachkompetenz und Erfahrung beraten lassen kannst, sodass das Leder bestmöglich auf deinen Körper abgestimmt ist.
Mehr als Nähen
Für alle, die nach unserer gemeinsamen Werkelzeit gar nicht mehr aufhören möchten, an ihrem Handwerksprojekt zu arbeiten und es noch individueller gestalten wollen, werden wir auch thematisieren, welche Möglichkeiten es gibt, die entstandenen Kleidungsstücke im Anschluss an den Workshop mit dem, was die Natur bereithält, zu färben, zu bemalen und zu verzieren.
Sowohl während des Werkelns als auch in den Zwischenzeiten wird es immer wieder Gelegenheiten geben, um tiefere Fragen rund um das Handwerken zu bewegen, beispielsweise auch, wie es uns in unserer Verbindung zur mehr-als-menschlichen Welt unterstützen kann.
Überblick
Sehnst du dich nach…
- schöpferischem tätig Sein und dem wundervollen Gefühl, wenn das Ergebnis deines Wirkens direkt sichtbar ist
- tieferer Verbindung zum Kreislauf des Lebens
- mehr Wissen darüber, wie du dich und deine Lieben selbst versorgen kannst mit dem, was du/ihr zum Leben braucht
- dem Lebendighalten und Weiterentwickeln von Fertigkeiten für erdverbundenes Leben
- mehr Resilienz auf individueller und/oder gesellschaftlicher Ebene
- nährender Gemeinschaft mit anderen Menschen?
oder möchtest du…
- Naturhandwerk ausprobieren
- mehr darüber erfahren, wie die Menschen, die zur Steinzeit in Mitteleuropa lebten, ihre Kleidung herstellten
- deine Naturverbindung auf eine ganz anfassbare Weise stärken
- eine für dich persönlich bedeutsame Kleidung maßschneidern, die du zu besonderen Anlässen wie Festen oder Ritualen tragen kannst, oder dann, wenn du draußen unterwegs bist, um dich noch mehr als Teil deiner Mitwelt zu fühlen?
Wenn du ein oder mehrere Fragen mit „Ja!“ beantworten kannst, könnte dieser Workshop passend für dich sein.
Ort, Termine & Preise
Termin
Donnerstag, 7. September, Ankunft ab 11 Uhr (bei längerer Anreise auch schon am Vorabend möglich), Programmstart um 13 Uhr
bis Sonntag, 10. September 2023, 13 Uhr
Preise
Kursgebühr: 390 – 550 Euro (nach Selbsteinschätzung)
zzgl. 126 € für Unterkunft und Bio-Vollverpflegung am Reinighof
zzgl. Materialkosten für Leder (falls du nicht schon welches hast, das nur darauf wartet, verarbeitet zu werden :-)) Die Höhe der Kosten ist abhängig von deiner Größe, und dem genauen Schnittmuster deiner Wildleder-Kleidung.
Willst du es aus Rehleder fertigen (dünner, kleinere Stücke, weniger reißfest) plane ca. 20-30 € Materialkosten ein. Aus Hirschleder (große Stücke und sehr reißfest) in etwa 50 Euro.
Es ist uns wichtig, dass auch Menschen mit derzeit weniger finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können. Gleichzeitig ist für uns auch essentiell, dass wir von unserer Arbeit leben und durch dieses Genährtsein besonders viel und mit Freude geben können.
Wenn Du an dem Workshop teilnehmen möchtest, aber auch die geringere Kursgebühr für dich momentan eine Hürde darstellt, dann melde dich bei uns über das Kontaktformular unten, wir finden einen Weg!
Ort
Wir kommen an einem wunderschönen Flecken Erde inmitten von Wald und Wiesen zusammen – auf dem Naturzeltplatz des Reinighof im Pfälzer Wald. Dort übernachten wir im eigenen Zelt/Tarp. Als Gemeinschaftsräume stehen uns eine Jurte und ein Tipi zur Verfügung.
Der Reinighof ist eine kleine Oase voller Leben, liebevoll gestaltet und gehütet von Menschen, die sich zusammengefunden haben, um zukunftsweisende, ökologische Lebensformen zu erforschen und zu praktizieren.
Er liegt in einer traumhaften Umgebung mit artenreichen Wiesen, imposanten Sandsteinfelsen, kilometerweitem Laub- und kiefernreichem Mischwald und zum Hof gehörender, herrlich erfrischender Quelle mitsamt Quellsee und Bachlauf. Nachts ist bei wolkenfreiem Himmel ein fantastischer Sternenhimmel zu sehen.