…für Menschen mit und ohne eigene Kinder, die eine schöne Zeit in einer kinderreichen Gemeinschaft verbringen wollen, und für Familien in allen Konstellationen – ob Papa mit Kindern, Tante mit Teenager, Opa mit Enkeln, Mama mit Baby…
In den Pfingstferien möchten wir mit euch eine Woche lang draußen ein kleines Dorf auf Zeit leben. Während wir zusammen Spaß haben, lernen wir einander mit viel Leichtigkeit – ganz neu – kennen.
Wir erkunden gemeinsam die umliegende Natur in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands: Von unseren (inneren) Kindern geleitet tauchen wir neugierig in die Landschaft ein, erleben aufregende Abenteuer und lassen uns von den Geheimnissen der Natur verzaubern. Zusammen können wir ausgelassen spielen, den verschiedensten Lebewesen von Wald und Wiese begegnen und Tierspuren finden. Gemeinsam werden wir Feuer entzünden und uns im Schnitzen und anderen Handwerken ausprobieren. Außerdem freuen wir uns, mit allen Sinnen die Pflanzenwelt zu entdecken z.B. indem wir sie naschen, uns von den Formen und Farben der Pflanzen inspirieren lassen, oder köstliche Wildkräuter im Teigmantel am Feuer zubereiten. Es wird reichlich Möglichkeiten geben, um ausgiebig zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Abends am Feuer werden wir unter dem Sternenhimmel Geschichten lauschen und selbst erzählen, gemeinsam feiern, singen, lachen und den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Wir wünschen uns, dass ihr am Ende der Woche glücklich, erholt und ganz lebendig und inspiriert wieder nach Hause reist – mit einem Rucksack voller einmaliger Urlaubserinnerungen, Ideen und neuer Freundschaften, die euch noch lange begleiten werden.
Überblick
Das erwartet euch in unserem Camp:
- Unterkunft im eigenen Zelt (und bei Bedarf im Matratzenlager oder Bauwagen) an einem wunderschönen Platz zwischen Wald und Wiesen
- rundum verköstigt werden mit leckerem Essen, regional und biologisch
- der Tier- und Pflanzenwelt von Wald und Flur begegnen
- mit allen Sinnen wahrnehmen
- sicher mit Gefahren umgehen
- Feuer machen ohne Streichhölzer
- Gemeinschaftsleben
- Geschichten am Feuer teilen
- Schnitzen und anderes Handwerk mit Naturmaterialien
- Spiele im Wald und auf unserem Camp-Platz
- Zeit, um einfach da zu sein und zu genießen
- die Qualitäten vom Jahreskreis erleben
- Mentoring und Begleitung von uns für euch
- Raum für eure Wünsche und Bedürfnisse
(Da wir die Gestaltung des Programms auf die Gruppe und die Gegebenheiten abstimmen, können die tatsächlichen Aktivitäten abweichen.)
Referenzen
Termin * Ort * Beitrag
Termin Pfingst-Camp 2023
Mittwoch, 31. Mai bis Sonntag, 4. Juni 2023 im Pfälzer Wald, auf dem wunderschönen Naturzeltplatz des Reinighof
Ort
Wir kommen an wunderschönen Flecken Erde inmitten von Wald und Wiesen zusammen.
Für das Pfingstcamp dürfen wir auf dem Naturzeltplatz des Reinighof im Pfälzer Wald zu Gast sein. Der Reinighof ist eine kleine Oase voller Leben, liebevoll gestaltet und gehütet von Menschen, die sich zusammengefunden haben, um zukunftsweisende, ökologische Lebensformen zu erforschen und zu praktizieren. Die traumhafte Umgebung mit artenreichen Wiesen, imposanten Sandsteinfelsen, kilometerweitem Laub- und kiefernreichem Mischwald und zum Hof gehörender, herrlich erfrischender Quelle mitsamt Quellsee und Bachlauf lädt zum Verweilen, Wandern, Klettern, sich von Kreativität durchfluten und die Seele baumeln lassen ein. Nachts ist bei wolkenfreiem Himmel ein fantastischer Sternenhimmel zu sehen.
Die Unterkunft auf dem Reinighof wird im eigenen Zelt/Tarp oder Bus sein. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, in einem gemeinsamen Matratzenlager in einem Gemeinschaftszelt zu schlafen. Außerdem gibt es einen Bauwagen mit Schlafplatz für 1-4 Personen, den wir am liebsten an Menschen vergeben würden, die zeltend nicht gut dabei sein könnten (bitte bei Interesse möglichst frühzeitig melden; die Übernachtung im Bauwagen kostet 67 €/Nacht).
Wir werden mit biologischen Lebensmitteln lecker bekocht und rundum versorgt, sodass sich unsere gemeinsame Zeit richtig nach Urlaub anfühlen kann.
Beitrag
Die Camps wird nach dem Prinzip des solidarischen gemeinschaftsbasierten Wirtschaften finanziert (Erklärung s.u.).
Zur Orientierung: Als Richtwert kann mit durchschnittlich 600-700 € pro Erwachsenem (inkl. Unterkunft + Verpflegung) gerechnet werden.
Wir vertrauen darauf, dass sich der Kreis unserer Camp-Gemeinschaft solidarisch reguliert, sodass einige mehr und andere weniger geben können und dadurch für alle gesorgt ist.
Solidarische Finanzierung
Die Familien-Natur-Zeit ist ein gemeinschafts-getragenes Projekt und basiert auf einer solidarischen Finanzierung.
Solidarisches „gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften“ ermöglicht es uns allen, auch in einer Welt wachsender Ungerechtigkeit fair, solidarisch und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen, sodass das Familiencamp gleichzeitig besonders inklusiv sein kann und all die dahinterstehenden Menschen – Nina, Viktoria und unsere Köchin – davon genährt sind.
Nach eurer Anmeldung (oder auf Wunsch auch vorab im persönlichen Gespräch) stellen wir euch die gemeinschaftsbasierte Finanzierung der Familien-Natur-Woche näher vor (per Email inkl. einer Videoaufnahme) und machen unseren finanziellen Bedarf für ihre Entwicklung und Umsetzung transparent.
Darauf basierend seid ihr bei einem online Vorab-Treffen (Beiterunde) eingeladen, einen persönlichen Beitrag zu bieten, der euren finanziellen Möglichkeiten entspricht. So kann jeder Mensch unabhängig vom Einkommen Teil der Familien-Natur-Zeit werden. Dabei unterstützen sich alle einander solidarisch und sorgen gemeinsam dafür, dass wir von unserer Arbeit leben können und durch dieses Genährtsein besonders viel geben können.
Zur Orientierung: Bei einem durchschnittlichen Betrag von ca. 600-700 € pro erwachsener Person (inkl. Unterkunft, Bio-Vollverpflegung und Materialien) für das gesamte Feriencamp wird – bei ca. 12-15 Erwachsenen – unser finanzieller Bedarf gut gedeckt.
In diesem Podcast („Was ist gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften?“ ab Minute 6:56). oder hier findet ihr mehr Infos zum Gemeinschaftsbasierten Wirtschaften.
Bei Fragen oder Bedenken zur Finanzierung könnt ihr euch gerne über unser Kontaktformular oder direkt bei Viktoria melden: viktoria@landschaftsweise.org
Anmeldung
Für weitere Infos oder eine direkte Anmeldung zum Camp freuen wir uns über deine Nachricht hier über das Kontaktformular: