…lerne mit uns in dieser Weiterbildung
Räume für Trauerprozesse zu gestalten und
Menschen durch persönliche und kollektive Verluste
trauma-sensitiv und sicher zu begleiten
Wir leben in Zeiten tiefgreifenden Wandels und großen Schmerzes über den Zustand der Erde und der Menschheit. Immer mehr Menschen werden sich dessen gewahr, und leiden unter den vielen tatsächlichen und drohenden Verlusten für die natürliche Lebensgemeinschaft.
Fassungslos sehen wir mit an, wie unerträglich langsam Bemühungen um Klimaschutz oder um die Rettung der Artenvielfalt vorangehen oder sogar scheitern.
Auch die andauernde Pandemie bringt schwere Verluste für uns alle mit sich: Angehörige die sterben oder unter Langzeitfolgen leiden, Mitarbeitende in Krankenhäusern, die dem Leid dort kaum gewachsen sind, Menschen die auf der Straße oder eingesperrt in bedrohlichen häuslichen Umständen Unmenschliches durchleiden.
Uns alle betrifft auch das Leiden derer, die ihre Arbeit und ihr Einkommen verloren haben oder ohnehin am Rande des Existenzminimums in Armut leben, und das Leid der unzähligen Menschen in anderen Teilen der Erde, deren Alltag von Unterdrückung, Hunger und Elend geprägt ist.
Was für eine Welt ist das, die wir den Kindern der Zukunft hinterlassen?
Wie können wir es schaffen, die Schmerzen über die Weltsituation heute und über all das was uns noch erwartet, nicht zu verdrängen, sondern sie ernst nehmen und auf uns wirken lassen, ohne davon individuell oder kollektiv traumatisiert und verbittert zu werden?
Trauerprozesse zu begleiten (und Räume für sie zu ermöglichen) kann hier ein ganz konkreter Weg sein, um angesichts von Leiden und Verzweiflung ein wenig Erleichterung zu ermöglichen.
Trauerarbeit kann Trost schenken und es leichter machen, einen lebensförderlichen Umgang mit persönlichen und kollektiven Notlagen zu finden.
In dieser Weiterbildung erforschen wir die komplexe menschliche Fähigkeit des Trauerns. Der Begriff benennt eine durch unsere Biologie im Menschen angelegte und durch Beziehungen und Lernen sich verfeinernde Kompetenz:
Dazu gehören Verhaltensweisen und innere (physiologische und psychologische) Vorgänge, die es begünstigen, auch mit schwersten Schicksalsschlägen gesund umzugehen.
In der Weiterbildung geht es vor allem darum, zu lernen wie wir für andere Menschen im beruflichen oder privaten Kontext kleine, spontane Trauerprozess-Momente und auch langwierigere Trauerprozesse begleiten können.
Seit 2011 konnten wir das Trauern in Gemeinschaft durch die kraftvollen Rituale unserer Lehrerin Sobonfu Somé, die in Burkina Faso in Westafrika aufgewachsen war, erleben und erlernen.
Mit ihrem Scheiden aus dieser Welt hat sie uns eine klare Einladung dafür hinterlassen, eigene Wege des Trauerns in Gemeinschaft zu finden und zu kultivieren.
Trauern ist eine komplexe, völlig natürliche Fähigkeit des Menschen, schwere Verluste und schlimmes Leid seelisch heil und gesund zu überstehen. In Gemeinschaft zu trauern kann ein Schlüssel dafür sein, auch große Schicksalsschläge und überwältigende kollektive Trauer zu verarbeiten und – statt Bitterkeit, Aggression oder Lähmung zu erfahren – geläutert oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns damit, was Trauern eigentlich bedeutet, warum es so wichtig ist und auf welche Weisen es Körper, Geist und Seele, unseren zwischenmenschlichen Beziehungen und letztendlich über den einzelnen Menschen hinaus unserer gesamten Gesellschaft gut tun kann?
Wir haben unsere eigenen Erfahrung mit gemeinschaftlichem Trauern nach Sobonfu Somé mit den Erkenntnissen der modernen Psychologie und Neuro-Psychologie verknüpft analysiert und aufbereitet. Damit wir authentische und wirklich hilfreiche Wege und Formen zum Trauerprozesse begleiten entwickeln können, die auch hier und heute stimmig und wirkkräftig sind.
Die Weiterbildung ist geeignet für Menschen aller Berufsfelder, insbesondere:
In dieser Zeit kannst du von uns lernen, was du fürs Trauer-Prozesse begleiten in deinem eigenen beruflichen und/oder privaten Kontext brauchst.
Gern unterstützen wir dich auch nach der Weiterbildung dabei, in Kontakt zu bleiben und gemeinsam mit anderen Menschen, die Trauer-Prozesse begleiten, darüber im Austausch zu sein, welche Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten in eurer Trauer-Begleitungs-Arbeit auftauchen und wie diese sich weiterentwickeln kann?
Es gibt für diese Ausbildung keine Zugangsvoraussetzungen.
Erfahrung mit Naturverbindung, Ritualarbeit, und Verbindungskultur/Circlewise Leadership sind von Vorteil, ebenso eine Teilnahme an bisherigen Trauer-Ritualen, sowie eine persönliche Beziehung zur Trauer und zum Trauern.
Inhalte und Form der Ausbildung sind intensiv und erfordern v.a. während der Präsenzveranstaltungen großen Einsatz von dir – ein klares “Ja” dafür von deiner Seite ist eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Absolvieren der Ausbildung.
Auch wenn die Ausbildung Selbsterfahrung beinhaltet liegt der Schwerpunkt auf dem Trauerprozesse begleiten für andere Menschen.
(diese Bestandteile sind in Form von Aufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen enthalten)
Ausbildungsblock 1: 21.-25 September 2022 (im Seminarhaus Lindenhof)
Ausbildungsblock 2: 02. bis 06. November 2022 (Seminarhaus Deinsdorf)
Trauer-Feuer-Workshop: vom 25. bis 30. November 2022 (im Seminarhaus Schloss Bettenburg, Teilnahmegebühr ist inklusive)
Ausbildungsblock 3: 29. März bis 02. April 2023 (im Seminarhaus Lindenhof)
2.490€
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Eine Zahlung in Raten ist möglich.
Das Seminarhaus Lindenhof ist ein wunderbarer, friedlicher Ort inmitten der Natur. Ausgehend vom Luftkurort Möhringen am Rande der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald über dem Tal der jungen Donau gelegen führt ein 3 km langer ansteigender Waldweg raus aus dem Alltag ins Reich der Natur und dem Himmel ein Stück näher. Umgeben von Wald, auf einer Hochebene von etwa 900m Höhe gelegen, liegt der Lindenhof, ein Einzelanwesen mit lauschigen Plätzchen im weitläufigen Gartengelände und Obstwiesen.
Der Lindenhof verfügt über baubiologische Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer, die frei von Funksmog sind. Alle Mahlzeiten stammen aus der hauseigenen vegetarisch-biologisch-regionalen Küche mit eigenem Granderwasser.
Das Seminarhaus Deinsdorf ist ein internationales Bildungs- und Begegnungshaus für Gewaltfreiheit, Ökologie, Völkerverständigung und Meditation. Es liegt in der schönen Landschaft der “Hersbrucker Schweiz”,
nur 20 Minuten bzw. 40 Kilometer von Nürnberg entfernt.