…lerne Menschen trauma-sensitiv und sicher
durch ihre persönlichen und kollektiven Trauerprozesse zu begleiten
Wir alle erleiden in unserem Leben Schmerzhaftes: Alltägliche Konflikte, Krankheiten, gescheiterte Träume, zerbrochene Beziehungen, geliebte Menschen die leiden oder sterben.
Als Menschen sind wir dazu fähig, negative Gefühle auszublenden. In Notsituationen kann dies unser Leben retten. Unterdrücken wir Emotionen wie Trauer oder Wut jedoch über einen längeren Zeitraum stumpft unsere gesamte Empfindungsfähigkeit dadurch ab und wir laufen sogar Gefahr, körperlich zu erkranken, depressiv zu werden oder anderen und uns selbst Verletzungen zuzufügen.
Vor allem sind wir weniger in der Lage, positive Emotionen wie Liebe, Freude oder Dankbarkeit zu empfinden – wesentliche Grundzutaten für persönliche und kollektive Resilienz, die gerade im Angesicht schwieriger Umstände überlebensnotwendig werden können.
Heute leben wir in Zeiten tiefgreifenden globalen Wandels und vieler tatsächlicher und drohender Verluste für die natürliche Lebensgemeinschaft, deren Teil wir sind.
Gerade heute brauchen wir Begleitung für Trauerprozesse
Viele Menschen leiden enorm und zunehmend darunter, wie sehr wir als Menschheit uns selbst und allen unseren Mitwesen schaden.
Wie können wir es schaffen, die Weltsituation ernst zu nehmen – aber ohne davon individuell oder kollektiv traumatisiert und verbittert zu werden, sondern umso mehr in lebensförderliches Handeln zu finden, für uns selbst, für unsere Liebsten und für all die anderen lebenden Wesen um uns herum, die uns jetzt gerade, hier und heute brauchen?
Trauerprozesse zu durchleben und selbst für andere zu begleiten (und Räume für sie zu ermöglichen) kann ein ganz konkreter Weg sein, um angesichts von Leiden und Verzweiflung ein wenig Erleichterung zu ermöglichen.
Trauerarbeit kann Trost schenken und es leichter machen, einen Umgang mit persönlichen und kollektiven Notlagen zu finden, der ein Weiterleben auch angesichts schwieriger Umstände möglich macht und sogar dazu befähigen kann, gestärkte Freude, Dankbarkeit und Liebe empfinden zu können.
Beschreibung
Die Weiterbildung
In dieser Weiterbildung erforschen wir die komplexe menschliche Fähigkeit des Trauerns. Der Begriff benennt eine durch unsere Biologie im Menschen angelegte und durch Beziehungen und Lernen sich verfeinernde Kompetenz:
Dazu gehören Verhaltensweisen und innere (physiologische und psychologische) Vorgänge, die es begünstigen, auch mit schwersten Schicksalsschlägen gesund umzugehen.
In der Weiterbildung geht es darum, zu lernen wie wir für andere Menschen im beruflichen oder privaten Kontext kleine, spontane Trauerprozess-Momente und auch langwierigere Trauerprozesse begleiten können.
Die Ursprünge unserer Arbeit
Seit 2011 konnten wir das Trauern in Gemeinschaft durch die kraftvollen Rituale unserer Lehrerin Sobonfu Somé, die in Burkina Faso in Westafrika aufgewachsen war, erleben und erlernen.
Mit ihrem Scheiden aus dieser Welt hat sie uns eine klare Einladung dafür hinterlassen, eigene Wege des Trauerns in Gemeinschaft zu finden und zu kultivieren.
Trauern ist eine komplexe, völlig natürliche Fähigkeit des Menschen, schwere Verluste und schlimmes Leid seelisch heil und gesund zu überstehen. In Gemeinschaft zu trauern kann ein Schlüssel dafür sein, auch große Schicksalsschläge und überwältigende kollektive Trauer zu verarbeiten und – statt Bitterkeit, Aggression oder Lähmung zu erfahren – geläutert oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns damit, was Trauern eigentlich bedeutet, warum es so wichtig ist und auf welche Weisen es Körper, Geist und Seele, unseren zwischenmenschlichen Beziehungen und letztendlich über den einzelnen Menschen hinaus unserer gesamten Gesellschaft gut tun kann?
Wir haben unsere eigenen Erfahrung mit gemeinschaftlichem Trauern nach Sobonfu Somé mit den Erkenntnissen der modernen Psychologie und Neuro-Psychologie verknüpft analysiert und aufbereitet. Damit wir authentische und wirklich hilfreiche Wege und Formen zum Trauerprozesse begleiten entwickeln können, die auch hier und heute stimmig und wirkkräftig sind.
Überblick
Für wen ist diese Weiterbildung?
Die Weiterbildung ist geeignet für Menschen aller Berufsfelder, insbesondere:
- Menschen, die in Gruppenkontexten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig sind – wie Schule, Kindergarten, Workshops, Seminaren, Weiterbildungen
- Menschen in Firmen/Organisationen in denen Mitarbeiter:innen mit eigenen Verlusten oder mit den Verlustsituationen der ihnen anvertrauten Menschen konfrontiert sind (Krankenhaus, Hospiz, Feuerwehr u.v.a.m.)
- Psychotherapeut:innen, Psychologische Berater:innen, Coaches
- in der Jugendhilfe/Jugendarbeit tätige Menschen
- für den familiären Kontext, auch innerhalb von Pflegefamilien
- Begleiter:innen von Sterbenden und deren Angehörigen, sowohl im professionellen oder ehrenamtlichen Kontext (Hospiz, Bestattungsunternehmen), als auch im privaten Raum
- Gemeinschafts-Weber:innen
(Menschen die privat oder über ihre berufliche Tätigkeit andere zusammenbringen, beispielsweise im Rahmen von Kindergärten, Schulen, Bildungsunternehmen, bei Camps, Kursen, in Vereinen, Intentional Communities, Netzwerken oder Initiativen) - Wegbereiter:innen für individuelle oder kollektive Transformation und Heilung
(Aktivisties Therapeut:innen, Coaches, Berater:innen,… - Und für jede:n die es einfach interessiert!
Mögliche Einsatzgebiete für Trauer-Begleitung können sein:
- im Todesfall
- bei schlimmen Krankheitsdiagnosen
- nach verlustreichen Katastrophen (bspw. Wohnungsbrand)
- nach Trennung
- nach traumatischen Erlebnissen (bspw. Körperverletzung, Vergewaltigung, Raubüberfälle)
- nach politischen oder gesellschaftlichen Katastrophen (wie die Corona-Krise, oder auch Krisen kleineren Ausmaßes)
- als Teil eines Erneuerungsprozesses, zur Gemeinschaftsförderung und Unterstützung der Mitwirkenden innerhalb von Organisationen und Gruppierungen
- als freie, öffentliche Rituale oder Ritual-Workshops
- als regelmäßige heilsame Zusammenkunft für Menschen, die unter Trauer über den Klimawandel und über die vielen anderen menschengemachten Naturkatastrophen leiden
- uvm.
Die Weiterbildung bietet dir…
- …erfahrungsorientiertes Erleben und Erlernen
- …effektives Lernen in Gemeinschaft mit anderen
- …Möglichkeiten für regelmäßigen Austausch über die eigenen Erfahrungen und Herausforderungen
- …die Gelegenheit im Rahmen unseres Trauer-Feuer-Workshops auf eine begleitete Weise, mit Coaching nach Bedarf, das Erlernte umzusetzen und Praxiserfahrungen zu sammeln
In dieser Zeit kannst du von uns lernen, was du fürs Trauer-Prozesse begleiten in deinem eigenen beruflichen und/oder privaten Kontext brauchst.
Gern unterstützen wir dich auch nach der Weiterbildung dabei, in Kontakt zu bleiben und gemeinsam mit anderen Menschen, die Trauer-Prozesse begleiten, darüber im Austausch zu sein, welche Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten in eurer Trauer-Begleitungs-Arbeit auftauchen und wie diese sich weiterentwickeln kann?
Zugangsvoraussetzungen
Es gibt für diese Ausbildung keine Zugangsvoraussetzungen.
Erfahrung mit Naturverbindung, Ritualarbeit, und Verbindungskultur/Circlewise Leadership sind von Vorteil, ebenso eine Teilnahme an bisherigen Trauer-Ritualen, sowie eine persönliche Beziehung zur Trauer und zum Trauern.
Inhalte und Form der Ausbildung sind intensiv und erfordern vor allem während der Präsenzveranstaltungen großen Einsatz von dir – ein klares “Ja” dafür von deiner Seite ist eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Absolvieren der Ausbildung.
Auch wenn die Ausbildung Selbsterfahrung beinhaltet, liegt der Schwerpunkt auf dem Trauerprozesse begleiten für andere Menschen.
Bestandteile der Ausbildung
- Circlewise Trauerkompass – Grundqualitäten der Trauerprozessbegleitung
- Zutaten für das Gestalten und Halten sozial sichererer Räume
- Trauma-informiertes Anleiten
- Aspekte der Trauer und des Trauerns aus Psychologie, Neuropsychologie, Mythologie, Philosophie, Geschichte
- Bedeutung und mögliche Wirkungsweisen des Trauerns auf Körper, Verstand, Seele und Geist
- Hintergründe für die positiven Wirkungen des Trauerns auf das Verarbeiten von Verlusten und das Transformieren von seelischem Schmerz zu Gestaltungskraft im persönlichen Leben und in der Welt
- Ursachen für Einschränkungen des natürlichen Trauer-Vermögens und Auswirkungen auf den Umgang mit Verlusten
- Freundschaft und Fürsorge (“tend and befriend”) als für das Trauern förderliche Überlebensreaktion
- Möglichkeiten zur Stärkung des Trauer-Vermögens, bei der 1:1 Begleitung von Menschen und in Gruppenzusammenhängen
- Beispiele für den Umgang mit spezifischen Verlustsituationen
- Stigmatisierte Verluste und Umgang mit Scham
- Besonderheiten von Trauer-Prozessen bei Kindern
- Einführung ins Counseling / 1:1 Begleiten von Menschen (in Teams, Seminargruppen u.ä.)
- Grundlagen naturverbundener Ritualarbeit
- Respektvoller Umgang mit Wissen und Traditionen indigener Kulturen in der Trauerarbeit, um Dekolonisation zu unterstützen
- Auswirkungen und Nachwirkungen von Ritualen trauma-informiert verstehen und begleiten
Sowie
- Verschiedene gemeinsame Trauer-Rituale während der Präsenzworkshops
- Aufnahmen einzelner Lehreinheiten
- Schriftliche Unterlagen zum Nachlesen
- Teilnahme an einem Circlewise-Trauer-Workshop
- Vernetzung mit anderen Menschen, die Trauerprozesse begleiten
- Zugang zu allen Materialien unseres englisch-sprachigen Online-Kurses “The Medicine of Grieving“
- nach Bedarf 1:1 Coaching & Beratung für eigene Veranstaltungen zum Begleiten von Trauer-Prozessen (während der Präsenz-Blöcke)
Optional
(diese Bestandteile sind in Form von Aufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen enthalten)
- Thema: Musik & Lieder wirkungsvoll und verbindend anleiten
- Thema: Dekolonisation & kulturelle Aneignung vermeiden
- Thema: Einführung in den Verbindungskultur-Kompass
Referenzen
Termine & Preise
Termine 2023-24
- Teilnahme an unserer Winter-Trauerzeit vom 25.01.-01.03.2023
ODER Trauer- & Lebensmut-Feuer vom 21.-25. Juni 2023
ODER beim Trauer-Feuer-Workshop: vom 01.-05. Dezember 2023 - Ausbildungsblock 1: 15.-19. November 2023 (im Seminarhaus Sulzbrunn)
- Ausbildungsblock 2: 20.-24. März 2024 (Seminarhaus Lindenhof)
- Ausbildungsblock 3: 29. Mai bis 02. Juni 2024 (im Seminarhaus Lindenhof)
- sowie optional: Trauer-Feuer-Workshop 2024, vom 27. November – 01. Dezember 2024
Preise
2.490€
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Sollte es coronabedingt erforderlich sein, können einzelne Blöcke dieser Weiterbildung auch online durchgeführt werden.
Eine Zahlung in Raten ist möglich.
Veranstaltungsorte
Das Seminarhaus Lindenhof ist ein wunderbarer, friedlicher Ort inmitten der Natur. Ausgehend vom Luftkurort Möhringen am Rande der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald über dem Tal der jungen Donau gelegen führt ein 3 km langer ansteigender Waldweg raus aus dem Alltag ins Reich der Natur und dem Himmel ein Stück näher. Umgeben von Wald, auf einer Hochebene von etwa 900m Höhe gelegen, liegt der Lindenhof, ein Einzelanwesen mit lauschigen Plätzchen im weitläufigen Gartengelände und Obstwiesen.
Der Lindenhof verfügt über baubiologische Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer, die frei von Funksmog sind. Alle Mahlzeiten stammen aus der hauseigenen vegetarisch-biologisch-regionalen Küche mit eigenem Granderwasser.

Das Seminarhaus Sulzbrunn liegt urig im Wald im Allgäuer Voralpenland in der Nähe des Grüntens, unweit von einem malerischen See, dem Rottachspeicher.
Es wird von einer Lebensgemeinschaft betrieben, die an neuen Lebensformen forscht, sich mit Heilung, Permakultur, Mehrgenerationen, neue Ökonomie und vielem mehr auseinandersetzt.
Ihr Anliegen ist es, zukunftsorientierte, ganzheitliche Ansätze für eine nachhaltig lebensfördernde Kultur in die Welt zu bringen.