…in 3 Workshop-Tagen einen alltagstauglichen Rucksack
mit der Kunst des Korbflechtens
aus regionalen Materialien selbst herstellen
Beschreibung
Dein eigener Rucksack aus Weidenruten
An diesem Wochenende möchte ich dich zum Korbflechten in einer kleinen Gruppe einladen. Gemeinsam mit uns allen kannst du dabei einen eigenen Rucksack herstellen.
Hierfür nutzen wir weitestgehend wilde, ungeschälte und dadurch farbige Weiden.
Die Grundform wird bei allen Flechtarbeiten die gleiche ovale Form sein, allerdings kannst du auswählen, ob du eine kleine Handtasche, einen mittelgroßen Alltagsrucksack oder einen größeren Wanderrucksack flechtest. Auch ein Einkaufskorb mit Henkel ist möglich.
Jeder Korb wird individuell und ergonomisch angepasst. Zu Beginn machen wir eine kleine Flechtübung und starten danach mit dem Korb. Je nach deinem Erfahrungsstand helfe ich an den kritischen Stellen. Damit eignet sich der Kurs für jede:n – von Anfänger:in bis Fortgeschrittenen.
Je nach deiner Flecht-Geschwindigkeit, der von dir gewählten Größe vom Korb und deiner Lust und Muße kannst du vor Ort am Rucksack auch ein Tragesystem mit Schulterriemen und Deckel (aus Leder) an dem Korb befestigen.
Oder du kannst dir im Kurs verschiedene Befestigungsmöglichkeiten anschauen und bekommst noch Erklärungen, wie du es zuhause fertig stellen kannst. Wenn du lieber vegane Träger + Deckel haben magst, kann ich dir auch dazu Möglichkeiten nennen.
Tagsüber werden wir Flechten und abends schauen wir uns je nach eurem Interesse noch mehr Theorie rund ums Korbflechten an:
- Hintergründe zum Anbau von Korbweiden
- Anregungen zum Anbau im eigenen Garten
- Aufarbeitung von den Weiden zum Flechten
- Pflege und kleine Reparaturen
Mögliche Varianten beim Korbflechten für den Rucksack
Termin & Preise fürs Korbflechten
Termin
26.05.2022 Start: 10 Uhr, Anreise ab 9.00 Uhr
29.05.2022 Ende: 14 Uhr, nach einem kleinen Mittagssnack
Kosten nach dem Solidarprinzip
190-250 € Kursgebühr nach dem Solidarprinzip
+ 100 € Unterkunft (im eigenen Zelt) und Verpflegung (bio-regional)
+ 30-50 € Materialgebühr (je nach Korb)
Um allen die Möglichkeit zu geben an diesem Kurs teilzunehmen, gibt es keinen festen Kursbeitrag, sondern eine Preisspanne von 190 € bis 250 €.
Pro Teilnehmer:in werden regulär 220 € als Kursbeitrag gebraucht.
Sollte das zu viel für dich sein, kannst du eine niedrigere Kursgebühr angeben.
Wenn es dir möglich ist mehr zu zahlen, kannst du damit anderen die Kursteilnahme ermöglichen und unsere Arbeit unterstützen.
Sollte es auch in diesem Rahmen aus finanziellen Gründen für dich nicht möglich sein am Kurs teilzunehmen, schreib uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Unterkunft und Verpflegung
Da wir so eine kleine Gruppe sind, werden wir gemeinsam bzw. abwechselnd kochen. Das Essen wird einfach gehalten sein, und möglichst bio-regional.
Falls du lieber nicht im Zelt schlafen magst, gibt es auch die Möglichkeit gegen einen kleinen Aufpreis in einem gemütlichen Erdhaus/Gewächshaus zu schlafen oder im eigenen Wohnmobil oder Auto.
–
Du hast Lust mitzumachen, kannst aber nicht an dem Wochenende?
Ich biete auch vom 12.-15. Mai einen ähnlichen Korbflechten-Workshop nördlich von Berlin an und vom 8.-11. September bei Bremen. Bei Interesse zu weiteren Infos schreib mir gern eine E-Mail über das Kontaktformular.
Veranstaltungsort
Hangab-Zentrum
Hartmut und Petra Bez
Hohlenstein 2
88693 Lellwangen, Deggenhausertal (nördlicher Bodenseekreis)
Unser Camp befindet sich oberhalb eines kleinen, familiären Gemeinschaftsprojektes, am Südhang einer Hügelkette, von der aus wir bei klarem Wetter weiten Blick auf den Bodensee und die Alpen genießen können, inmitten von saftigen Wiesen und Weiden, umgeben von Buchen-Fichten-Mischwald und munteren kleinen Bächen.
Wir versammeln uns regengeschützt um eine Feuerstelle oder in unserem beheizbaren rustikalen Essens-Raum.
Schlafen ist im eigenen Zelt und bei kalter Witterung auch im sonnenwarmen Erdhaus hier am Hohlenstein möglich, bei Bedarf für mehr Komfort auch selbstorganisiert in Pensionen ganz in der Nähe.